|
|
|
|
|
Full text of article
'Brandl M, Hauzenberger Ch, Trnka G, 2017: ANALYSIS OF A BAIERSDORF SICKLE BLADE
FROM EASTERN AUSTRIA. Anthropologie (Brno) 55, 1-2: 181-191'. |
|
Abstract | The Altheim type sickle blade (ca. 1st half of the 4th millennium BC) from Annastift-Krummnußbaum in
Lower Austria represents the to-date most magnificent and completely preserved Neolithic harvesting tool of its kind
in eastern Austria. The source of the raw material of this specimen manufactured from Jurassic tabular chert is located
at Baiersdorf in the upper Danube region west of Regensburg, in northern Lower Bavaria (Germany), and was
transported downstream the Danube Valley as a finished product. The sickle blade is placed in the Pfyn-Altheim-
Mondsee cultural complex contemporary with the furrowed incised ceramic in Baalberge ceramic traditions and early
Baden (Boleráz) in the middle Danube region.
Provenance studies were conducted according to the by now internationally established Multi Layered Chert Sourcing
Approach (MLA). This method is based on a combination of macroscopic (visual), stereomicroscopic and geochemical analyses. For geochemistry, Laser Ablation Inductively Coupled Mass Spectrometry (LA-ICP-MS) was applied which
allows for the detection of main-, side-, trace- and ultra-trace elements. The comparison of microfossil inclusions and
trace element concentrations from Baiersdorf raw material and the Annastift-Krummnußbaum sickle blade
unequivocally established the origin of this artefact from the Baiersdorf chert source area. | | Keywords | Chert raw materials ‒ Baiersdorf type tabular chert ‒ Chert provenance studies ‒ Petrography ‒ LAICP-
MS ‒ Altheim-type sickle blade ‒ Imitation ‒ Late Neolithic/Copper Age ‒ Lower Austria | | Zusammenfassung | Die Sichelklinge vom Altheimer Typ (etwa 1. Hälfte 4. Jahrtausend v. Chr.) von Annastift-
Krummnußbaum in Niederösterreich stellt das bislang schönste und auch komplett erhaltene neolithische Erntegerät
dieser Art in Ostösterreich dar. Die Lagerstätte des aus jurassischem Plattenhornstein gefertigten Stückes befindet sich
in Baiersdorf am oberen Donauverlauf im Raum westlich von Regensburg im nördlichsten Niederbayern (Deutschland)
und ist als Fertigprodukt das Donautal stromabwärts verbracht worden. Kulturell gehört die Sichelklinge dem Pfyn-
Altheim-Mondsee Kulturkomplex an, der östlich davon im Mitteldonauraum dem Horizont der Furchenstichkeramik
bzw. Baalberge sowie einem frühen Baden (Boleráz) entspricht.
Die Herkunftsbestimmung wurde durch den mittlerweile international etablierten Multi Layered Chert Sourcing
Approach (MLA) durchgeführt. Diese Methode beruht auf einer Kombination aus makroskopischer (visuellvergleichender),
stereomikroskopischer und geochemischer Analytik. Für geochemische Untersuchungen wurde Laser
Ablation Inductively Coupled Mass Spectrometry (LA-ICP-MS) eingesetzt, eine Methode, die den Nachweis von Haupt-,
Neben-, Spuren- und Ultraspurenelementen ermöglicht. Über den Vergleich von Mikrofossileinschlüssen und
Spurenelementkonzentrationen in Rohmaterial aus Baiersdorf und dem untersuchten Artefakt konnte eine zweifelsfreie
Zuordnung zur Baiersdorfer Lagerstättenregion erfolgen. | | Schlusselworter | Silexrohstoffe – Plattenhornstein Typ Baiersdorf ‒ Silexherkunftsbestimmungen ‒ Petrographie ‒
LA-ICP-MS ‒ Sichelblatt Typ Altheim ‒ Imitation ‒ Spätneolithikum/Kupferzeit ‒ Niederösterreich | |
|
|
|